FAQ - Dachträger / Dachboxen

Ist ein Dachträger und/oder eine Dachbox für mein Fahrzeug verwendbar?

Wichtigste Faktoren sind, ob Ihr Fahrzeug eine eingetragene Dachlast besitzt und ob es Dachaufbauten (zum Beispiel hohe Spoiler oder Dachzelte) gibt, die das Anbringen eines Dachträgers verhindern. Sportwagen, Cabriolets und Kleinstwagen haben häufig keine eingetragene Dachlast. Bitte prüfen Sie das in Ihren Fahrzeugpapieren.

Welche Dachbox ist für mich die Richtige?

Das hängt von mehreren Faktoren ab:

  1. Verwendungszweck – Was möchten Sie transportieren? Wie lang und schwer ist das Transportgut?
  2. Verhältnis von Größe des Fahrzeuges zu Größe der Dachbox sollte ausgewogen sein
  3. Dachlast des Fahrzeuges
  4. Komfort – Welche Komfortlösungen benötigen Sie (zum Beispiel: beidseitige Öffnung)?

Wie lang darf die Dachbox für mein Fahrzeug sein?

Wenn Sie eine Dachbox befestigen, gilt diese gesetzlich gesehen als Ladung. In § 22 der Straßenverkehrsordnung sind die maximalen Werte genau definiert. Diese Werte können mit einer Dachbox für PKW nur schwer überschritten werden. Daher geben wir Ihnen gern ein paar Tipps bezüglich der optimalen Länge, bevor Sie Ihre neue Dachbox kaufen:

  • Die Dachbox sollte nicht über das hintere Fahrzeugende hervorstehen.
  • Ebenfalls sollte es möglich sein, die Heckklappe noch komplett zu öffnen.
  • Im optimalen Fall sollte man die Dachbox so befestigen, dass sie mit der Windschutzscheibe abschließt.

In der Praxis zeigt sich aber, dass Dachboxen meist länger sind als das Fahrzeugdach und entsprechend über die Windschutzscheibe ragen. Dadurch verringert sich zwar die Aerodynamik, doch durch das Plus an Länge und Volumen werden die Nutzungsmöglichkeiten des Dachkoffers stark erhöht.

Wie wichtig ist die maximale Dachlast meines Fahrzeuges?

Sehr wichtig. Die zulässige Dachlast Ihres Fahrzeuges darf nicht überschritten werden. Es ist darauf zu achten, dass Sie das Gewicht des Dachträgers, der Dachbox und des Gepäcks zusammenrechnen.

Wie sollte ich meine Dachbox beladen?

  • Grundsätzlich gilt, dass schwere Dinge am besten direkt im Auto verstaut werden sollten. Falls das nicht möglich sein sollte, schwere Gegenstände immer mittig und unten in der Dachbox platzieren.
  • Die Dachbox sollte ohne Zwischenräume und möglichst gleichmäßig gepackt werden. So wird vorhandener Raum optimal ausgenutzt und ein Verrutschen der Ladung ist schwer möglich.
  • Den vorderen Teil der Gepäckbox sollte man mit Decken oder ähnlichem auspolstern, um das Risiko für Beschädigungen bei Vollbremsungen zu mindern.
  • Um das Gepäck vor dem Verrutschen zu schützen, sollte das Gepäck zusätzlich mit Spannbändern oder Fangnetzen fixiert werden.

Was muss ich während der Fahrt mit einer Dachbox beachten?

  • Das zusätzliche Gewicht auf dem Dach beeinflusst das Fahrverhalten des Autos.
  • Die Seitenneigung in Kurven ist höher und der Bremsweg wird länger. Ebenfalls ist das Fahrzeug anfälliger bei Seitenwind.
  • Eine vorsichtige und angepasste Fahrweise ist mit montierter Dachbox dringend zu empfehlen.
  • Eine gesetzlich vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit gibt es nicht. Jedoch wird empfohlen, mit der montierten Dachbox nicht schneller als 130 km/h zu fahren.
  • Bitte achten Sie ebenfalls auf die geänderte Transporthöhe.
  • Messen Sie noch die Gesamthöhe inklusive Dachbox nach dem Befestigen aus, damit Ihnen in Tiefgaragen oder Unterführungen keine bösen Überraschungen drohen.

Welcher Dachträger ist passend für mein Fahrzeug?

Bevor Sie einen Dachträger kaufen, sollten Sie Folgendes prüfen:

  • Haben Sie eine offene, eine geschlossene oder gar keine Dachreling?
  • Wie sehen die Optionen an dem Fahrzeugdach aus, um einen Dachträger zu befestigen, falls keine Dachreling vorhanden ist?
  • Hat das Dach eine Regenrinnen-, eine normale Dach-, eine T-Nut-Profil- oder eine Fixpunktbefestigung?

Je nach Dachprofil sind unsere Dachträger mit Ihrem Fahrzeug kompatibel. Bitte sehen Sie hier ein paar Beispiele für die unterschiedlichen Dachprofile:

Geschlossene Dachreling

1. Geschlossene Dachreling

Offene Dachreling

2. Offene Dachreling

Fixpunktbefestigung

3. Fixpunktbefestigung

Befestigung an Regenrinne

4. Befestigung an Regenrinne

T-Nut Profil

5. T-Nut Profil

Normales Dach

6. Normales Dach



Nachdem Sie ermittelt haben, welche Option es an Ihrem Fahrzeug gibt, um einen Dachträger zu befestigen, sollten Sie auf die Dachträger- / Barrenform achten. Hier unterscheiden wir zwischen Stahlrohr- und Aluschienenprofil. Beim Stahlrohr handelt es sich um ein Vierkantprofil und beim Aluschienenprofil meist um abgeflachte Varianten mit T-Nut.



Stahlrohrprofil
Aluschienenprofil


2. Barrenstärke

Auch die Barrenstärke ist ein wichtiger Faktor für die geplante Verwendung. Prüfen Sie deshalb vorher, für welche Barrenstärke Ihr zusätzliches Transportsystem geeignet ist. Die jeweilige Barrenstärke ist im Datenblatt der Dachbox ersichtlich.

Wichtiger Hinweis!

Nicht jede Dachbox oder Dachfahrradträger lässt sich bei allen Dachträgerprofilstärken bzw. Barrenstärken montieren.

Ist für mich ein Stahlrohr- oder Aluschienenprofil geeignet?

Um das herauszufinden, gibt es verschiedene Aspekte:

  • Einsatz
  • Qualität
  • Optik
  • Aerodynamik
  • Montage

Der größte Unterschied liegt wohl in den Abmessungen und die damit verbundene Einsatzbreite. Stahlrohrprofile sind in der Regel als Vierkantrohr ausgeführt und mit ca. 32 mm x 22 mm Querschnitt für (fast) alle Dachaufbauten geeignet. Sie sind verzinkt und kunststoffummantelt und somit ist Rost hier kein Thema. Aluprofile punkten hier höchstens mit einem etwas geringeren Gewicht. Ihr Nachteil ist der meist breite Querschnitt mit bis zu 80 mm x 35 mm. Wenn Sie online Dachträger kaufen, müssen Sie also darauf achten, dass die Dachaufbauten für das entsprechende Aluprofil geeignet sind. Dieses Argument entfällt, wenn hier eine Befestigung via T-Nut-Adapter möglich ist, da alle Aluprofile diese Montagemöglichkeit unterstützen.



Stahlrohrprofil
(ca. 32 mm x 22 mm)
Aluschienenprofil mit T-Nut
(max. 80 mm x 35 mm)


Wenn Sie Wert auf eine schöne Fahrzeugoptik legen und einen Dachträger kaufen möchten, bleibt Ihnen eigentlich nur der Griff zum Aluminiumprofil. Hier wird nicht nur viel Wert auf modernes Design gelegt, auch die Aerodynamik überzeugt und bringt sehr gute Ergebnisse im Windkanal mit entsprechendem Einsparpotential im Kraftstoffverbrauch. Diese Gründe sprechen für sich und rechtfertigen den doch etwas höheren Anschaffungspreis gegenüber den Standard-Stahlträgern.

Bei der Montage auf dem Fahrzeug gibt es in den meisten Fällen keine Unterschiede, da von den Herstellern jeweils eine Stahlrohr- und Aluminiumprofilvariante zur Verfügung steht. Die Füße zur Montage unterscheiden sich hier kaum.

Hier auch noch ein Hinweis zur nutzbaren Fläche bei Stahlrohrträgern und Aluprofilschienen:




Bei Stahlrohrträgern liegt diese nur innerhalb der Stützfüße. Befestigungen wie Bügel oder Klammern dürfen nicht außerhalb der Stützfüße befestigt werden. Wohingegen bei Aluprofilschienen unter Nutzung der T-Nut mit T-Nut-Adaptern die ganze Breite der Trägerschiene zur Befestigung genutzt werden kann.

Was ist unter einer T-Nut zu verstehen?

Unter einer T-Nut versteht man die Nut, welche im Dachträgerholm vorhanden ist. Hauptsächlich findet man diese bei Dachträgern mit Aluprofilschienen. Mithilfe von T-Nut-Adaptern können Sie hier z. B. Dachboxen oder Dachfahrradträger noch sicherer befestigen.



Was ist die Barrenstärke?

Unter Barrenstärke versteht man die Maße des Querschnittes des Trägerholmes. Das untere Bild zeigt einen Dachträger mit T-Nut-Aluschienenprofil und einer Barrenstärke von 80 mm x 35 mm.





Zurück zum Beratungscenter
nach oben